Das Corona-Trauma: „Hart aber Fair“ diskutierte die Pandemie und ihre Folgen

20. November 2024

Die Covid 19-Pandemie hat unser Leben über lange Zeit bestimmt. Für viele erscheint sie mittlerweile weit weg, andere kämpfen noch heute mit den Folgen. Menschen mit Long Covid, Menschen, die in eine psychische Krise geraten sind. Und auch gesellschaftlich hat die Pandemie tiefe Gräben hinterlassen. Haben wir die Geschehnisse ausreichend aufgearbeitet? Wurden die Jungen in der Pandemie vergessen?

Am 18.11.2024 diskutierten bei Louis Klamroth:

  • Eckart von Hirschhausen: Wissenschaftsjournalist und Arzt
  • Alena Buyx: Medizinethikerin
  • Klaus Stöhr: Epidemiologe und Virologe
  • Heribert Prantl: Autor und Kolumnist „Süddeutsche Zeitung“
  • Melanie Eckert: Psychologin und Co-Gründerin „Krisenchat“
  • Elena Lierck: Mutter einer Long-Covid-Patientin

 

Die gesamte Diskussion ist in der ARD Mediathek zu sehen.

 

HART ABER FAIR 18.11.2024, Bild: © WDR/Dirk Borm

 

Kontakt

Das Institut für Geschichte und Ethik der Medizin freut sich über Ihre Kontaktaufnahme.

T  +49 89 4140 4041
M  office.ethics@mh.tum.de

Mo-Do: 9-15 Uhr, Fr: 9-14 Uhr (Kernzeiten)
Ismaninger Straße 22
81675 München
de_DEDE