Graphic Novel Toxic erscheint auf Deutsch

Eine beklemmende Reise durch das ölverschmutzte ecuadorianische Amazonasgebiet

08. April 2025

Im Berliner JaJa Verlag ist jetzt die Graphic Novel Toxic der Anthropologin Amelia Fiske und des Grafikdesigners Jonas Fischer erstmals auf Deutsch erschienen – ein fesselndes Buch, das den Leser auf eine visuelle Reise durch die ölverschmutzten Landschaften des ecuadorianischen Amazonasgebietes mitnimmt. Das Buch lädt dazu ein, mehr über die Menschen zu erfahren, die im Schatten der industriellen Verschmutzung leben und inmitten der Umweltzerstörung durch die jahrzehntelange Ölförderung im Amazonasgebiet um Gerechtigkeit kämpfen.

Toxic ist ein gemeinschaftliches Projekt von Wissenschaftlerin Amelia Fiske und Illustrator Jonas Fischer, die bereits seit 2020 zusammenarbeiten. Beide gehören zum Team des TUM Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin. Das Buch basiert auf mehr als zwei Jahren ethnografischer Forschung von Fiske und Feldforschung im Amazonasgebiet aus erster Hand. Fischers Illustrationen entführen in die harte Lebensrealität der Menschen in dem verseuchten Gebiet und schlagen die Brücke zwischen persönlichen Erlebnissen und Berichten und juristischen und technischen Informationen und Forschungsergebnissen.

Toxic wurde erstmals 2024 von der University of Toronto Press (https://utppublishing.com/doi/book/10.3138/9781487509521) veröffentlicht und erschien im März 2025 auf Deutsch im JaJa Verlag (https://www.jajaverlag.com/toxic/), wodurch das Buch einem breiteren Publikum hier in Europa zugänglich gemacht wurde. Fischer, ein Grafiker, der seit kurzem am TUM-Institut für Geschichte und Ethik in der Medizin tätig ist, wird seine Zusammenarbeit mit Fiske im Rahmen eines DFG-Stipendiums zum Thema Gesundheitsdatengerechtigkeit fortsetzen. Gemeinsam werden sie weiterhin grafische Kunst und empirische Forschung miteinander verbinden und eine neue Form der Forschung zu Fragen der Umwelt-, Sozial- und Gesundheitsgerechtigkeit für verschiedene Zielgruppen zugänglich machen.

Mehr Informationen über das Buch und Jonas Fischers Arbeit gibt es in einer aktuellen Folge des Podcasts Corso im Deutschlandfunk hier und in der Zusammenfassung der Leipziger Buchmesse 2025 des JaJa Verlags.

Am 23. Mai präsentiert Jonas Fischer die Graphic Novel Toxic im Berliner Comicladen Modern Graphics (Infos hier) sowie und bei den Linken Buchtagen Berlin am 24. Mai (Infos hier).

 

Kontakt

Das Institut für Geschichte und Ethik der Medizin freut sich über Ihre Kontaktaufnahme.

T  +49 89 4140 4041
M  office.ethics@mh.tum.de

Mo-Do: 9-15 Uhr, Fr: 9-14 Uhr (Kernzeiten)
Ismaninger Straße 22
81675 München
de_DEDE