Aufgaben des Klinischen Ethikkomittees (KEK)

Das Klinische Ethikkomitee (KEK) versteht sich als ein Forum für die Auseinandersetzung mit ethischen Fragen im klinischen Alltag. Durch Analyse der Situation und moderierten Austausch von unterschiedlichen Perspektiven soll eine konsensfähige Empfehlung für einen ethischen Konflikt erreicht werden. Die interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammensetzung des Komitees und die Qualifikation der Mitglieder sind Voraussetzung für diese kompetente Unterstützung bei ethischen Fragen.

Das KEK hat folgende zentrale Aufgaben:

  • Es sichert die Unterstützung von Einzelpersonen und Kliniken bei ethischen Fragen, z. B. durch Ethik-Fallbesprechungen, Ethik-Konsil oder auch Ethik-Visiten.
  • Es koordiniert die gemeinsame Erarbeitung klinikinterner Handlungsempfehlungen zu häufig wiederkehrenden ethischen Themengebieten der Patientenversorgung.
  • Es bietet Schulungen zu ethischen Fragen und die Vertiefung ethischer Kompetenz von MitarbeiterInnen des Klinikums in Aus-, Fort- und Weiterbildung an u. a. auch zur Sensibilisierung für ethische Themen.
  • Bei Bedarf kann das Klinische Ethikkomitee den Klinikumsvorstand zu organisationsethischen Fragen beraten.

Für die Umsetzung der Aufgaben gibt es die regelmäßigen Sitzungen des KEK und die Arbeit der Taskforces. Hier erarbeiten KEK-Mitglieder und Mitarbeitende des Klinikums als Arbeitsgruppe zu zentralen Themen Empfehlungen, die an die Klinikleitung kommuniziert und bei Bedarf im Klinikum implementiert werden können.

Seit 2021 haben folgende Taskforces die Arbeit aufgenommen:

  • Die Taskforce Mobiles Ethik-Team für das Angebot von Fallgesprächen auf Station
  • Die Taskforce Klinikinterner Notfallbogen zum Umgang mit Vorsorgedokumenten und Notfallbögen.

Es erfolgt eine kontinuierliche Zusammenarbeit mit Mitarbeitenden am Klinikum, eine Kooperation mit inhaltlich angrenzenden Fachbereichen wie dem Konflikt- und Fehlermanagement, dem Qualitätsmanagement und der Patientenfürsprache sowie ein regelmäßiger Austausch mit dem Klinikumsvorstand.

Kontakt

Das Institut für Geschichte und Ethik der Medizin freut sich über Ihre Kontaktaufnahme.

T  +49 89 4140 4041
M  office.ethics@mh.tum.de

Mo-Do: 9-15 Uhr, Fr: 9-14 Uhr (Kernzeiten)
Ismaninger Straße 22
81675 München
de_DEDE