Jahrestagung der AEM 2025 vom 09. - 11. Oktober
Zur Ethik der Gesundheitstechnologien: Wissenschaft, Gesellschaft, Gesundheitsversorgung
20. Juni 2025
Unter dem Arbeitstitel: „Ethik der Gesundheitstechnologien: Wissenschaft, Gesellschaft, Gesundheitsversorgung“ diskutieren und netzwerken vom 09. – 11. Oktober Expert:innen aus Medizin, Pflegeversorgung, Ethik und Philosophie über die ethisch und gesellschaftlich verantwortliche Entwicklung und Einführung neuer Gesundheitstechnologien.
Die Tagung der Akademie für Ethik in der Medizin (AEM) behandelt also wichtige Fragen dazu, welche neuen Gesundheitstechnologien wir brauchen – als Gesellschaft, als Forschende, als Fachpersonen – und welchen normativen Zielen sie dienen sollen. Es wird untersucht, welche Voraussetzungen unabdingbar bzw. wichtig für die Entwicklung und den Einsatz neuer Technologien im Bereich von Gesundheit und Krankheit sind, und was Gesundheitsfachpersonen und Patientinnen und Patienten brauchen, um sie sicher anzuwenden.
Ebenso wird gefragt, wie die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Maschine in der Versorgung in unterschiedlichen Bereichen des Gesundheitswesens und der öffentlichen Gesundheit gestaltet werden und wie neue Technologien in Diagnostik, Prävention, Behandlung und Pflege verantwortungsvoll, sicher und gerecht angewendet werden können. Und natürlich steht in Rede, wie ihre Anwendung zukünftig eingeschätzt und evaluiert werden kann und welche ethischen Maßstäbe gegebenenfalls für die Zukunft neu gedacht, und weiterentwickelt werden müssen und wie ihre Beachtung in der Technologieentwicklung sichergestellt werden kann. Verschiedene Beiträge widmen sich aber auch übergreifenden Themen und verhandeln, welche Effekte neue Gesundheitstechnologien auf Krankheitsverständnisse, Berufsbilder, auf gesundheitliche und gesellschaftliche Ungleichheiten, auf gesellschaftliche Teilhabe auf den sicheren Umgang mit Daten und auf digitale Souveränität haben können.
Prof. Dr. Alena Buyx und Dr. Kathrin Knochel führen in diesem Open Acces-Artikel ins Thema der diesjährigen Tagung ein:
https://link.springer.com/article/10.1007/s00481-025-00860-x
Kontakt
Das Institut für Geschichte und Ethik der Medizin freut sich über Ihre Kontaktaufnahme.
81675 München
