Zu Beginn des Jahres 2020 betonten die Medien die „beispiellose“ Natur der Pandemie. Doch obwohl die COVID-19-Pandemie viele neuartige Aspekte aufweist, hat sie in vielerlei Hinsicht vertraute Bruchlinien der Ungleichheit und bereits bestehende sozioökonomische Ungleichheiten verschärft. Während der Pandemie wurden weitreichende gesellschaftliche Präventionsmaßnahmen, wie z. B. „Lockdowns“, verhängt, Gesundheitsressourcen umverteilt und nicht COVID-19-bedingte Behandlungen verschoben oder abgesagt. In den Medien wurden in den öffentlichen Debatten über die Reaktion auf eine Pandemie häufig die öffentliche Gesundheit gegen den öffentlichen Wohlstand ausgespielt, als ob die Reaktion auf eine Pandemie eine Entscheidung für das eine oder das andere erfordern würde.
Auf der Grundlage von Längsschnittdaten aus qualitativen Interviews, die im Rahmen des Konsortiums „Solidarität in Zeiten einer Pandemie“ (SolPan) durchgeführt wurden, haben wir die berichteten Auswirkungen der Pandemie auf Gesundheit und Wohlstand in sechs europäischen Ländern untersucht. Anhand der Analyse von 482 Interviews haben wir festgestellt, dass die vermeintliche Dichotomie zwischen Leben und Wirtschaft in den Spannungen und Verbindungen, die in den Berichten der Teilnehmer über die Reproduktion von Ungleichheit bestehen, schnell zerfällt.
Gesundheits- und wohlstandsbedingte Ungleichheiten überschneiden sich und schaffen die „zweite Pandemie“ – ein Begriff, den wir von einem unserer Teilnehmer entlehnt haben, um die verschiedenen Formen der Verwüstung zu erklären, die die Pandemie begleiteten. Wir argumentieren, dass die Pandemie nicht einfach nur neue soziale und wirtschaftliche Ungleichheiten geschaffen hat, sondern dass sie in hohem Maße strukturelle Ungleichheiten verstärkt, sichtbarer gemacht und verschlimmert hat, indem sie die Bedingungen der Ärmsten verschlechtert hat. Die Pandemie stellt einen kritischen Punkt dar, der diese bestehenden strukturellen Ungleichheiten verschärft, aber auch die Möglichkeit bietet, auf eine bessere Lösung hinzuarbeiten.
Amelia Fiske, Ilaria Galasso, Johanna Eichinger, Stuart McLennan, Isabella Radhuber, Bettina Zimmermann, and Barbara Prainsack. 2021. „The second pandemic: Examining structural inequality through reverberations of COVID-19 in Europe“, Social Science and Medicine, Vol. 292, https://doi.org/10.1016/j.socscimed.2021.114634