Eine Atempause für den Planeten: COVID-19 als Chance um Mensch-Natur Beziehungen zu überdenken

Emília Rodrigues Araújo, Gertrude Saxinger, Isabella Radhuber & Amelia Fiske, 11.01.2024

Anfang 2020 kam das Leben zu einer Art Stillstand. Rund um den Globus löste die COVID-19-Pandemie radikale Veränderungen im Leben der Menschen aus. Die rasche Verringerung der Mobilität und der daraus resultierende Rückgang des Verbrauchs fossiler Brennstoffe und der Lärmbelastung führten weltweit zu kurzfristigen Umweltverbesserungen.  Unsere Forschungsergebnisse, die wir hier in diesem Blog kurz vorstellen, zeigen, dass die Menschen glaubten, die Pandemie könne einen Moment der Erholung für den Planeten bedeuten.

Ein arbeitsloser Elternteil, der in einer portugiesischen Kleinstadt lebt, sagte, dass „die Natur sehr dankbar dafür war, dass die Menschen in den Häusern blieben“. Für diese Studie analysierte das SolPan(+) Team über 500 Tiefeninterviews, die zwischen 2020 und 2023 in Österreich, Bolivien, Ecuador, Deutschland, Portugal, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich geführt wurden. Das Projekt Solidarität in Zeiten einer Pandemie untersucht eine Vielzahl von Themen im Zusammenhang mit den Erfahrungen der Menschen mit der COVID-19-Pandemie in zehn europäischen und zwölf lateinamerikanischen Ländern.

Drei Jahre nach dem Ausbruch der COVID-19-Pandemie stießen die anfänglichen Umweltverbesserungen jedoch an ihre Grenzen. Die Teilnehmer*innen unserer Studie beschrieben, dass sie sich zwischen Hoffnung auf Umweltveränderungen einerseits und der Resignation darüber, dass die Welt zu einem „normalen“ Zustand wie vor der Pandemie zurückkehren würde, andererseits hin- und hergerissen fühlten. Dennoch warf die COVID-19-Anthropause – die ursprünglich diskutiert wurde, um den plötzlichen Rückgang der menschlichen Mobilität zu beschreiben – ein neues Licht auf die Beziehung der Menschen zur Umwelt. Eine junge Frau in Bolivien, die Zeugin des Leids wurde, das durch das Ausbleiben von Regen und die übermäßige Hitze verursacht wurde, erklärte, dass die Pandemie „unseren Blick dafür geöffnet hat, unseren Wald zu erhalten und zu schützen sowie Lösungen für die verschiedenen Veränderungen [die stattfinden] zu finden […], um unsere Quellen und Flüsse weiterhin zu schützen und der Welt auf irgendeine Weise zu zeigen, wie wir die Natur schützen“.

Die COVID-19-Anthropause regte die Menschen dazu an, über ihre eigenen Interaktionen mit der Umwelt nachzudenken. Sie führte zu einer breiten gesellschaftlichen Kritik an der Langsamkeit der politisch-wirtschaftlichen Veränderungen, die einen gesünderen Planeten für alle gewährleisten könnten. Die Teilnehmer an unserer Studie erkannten den Raubbau an der Umwelt und machten deutlich, wie globale Ungleichheiten die unterschiedlichen Erfahrungen mit der Pandemie prägten. COVID-19 überschnitt sich mit anderen Systemkrisen, die obendrein mit dem Klimanotstand zusammenfielen. In dieser Situation wünschten sich viele Studienteilnehmer*innen, dass etwas Positives aus der Krise hervorgehen würde, sowohl für die Menschheit als auch für die Natur. Wie ein österreichischer Interviewpartner es ausdrückte, „…gibt es einfach diese Hoffnung, dass wir diese Krise nicht verschwenden werden“. 

Die COVID-19-Pandemie gab den Anstoß zum Nachdenken über die Beziehungen zwischen Mensch und Umwelt und über alternative Lebensstile in der Zeit nach der Pandemie. Die COVID-19-Anthropause ist mehr als nur ein Naturphänomen. Sie ist auch ein kulturelles Ereignis, da die Menschen gezeigt haben, dass sie in der Lage sind, Alltagsverhalten rasch zu ändern und gleichzeitig eine Gesellschaftskritik hinsichtlich der Art des strukturellen Wandels formuliert haben, der erforderlich ist, um neue Realitäten nach der Pandemie zu schaffen.

________________________________________

Dieses Projekt ist in Zusammenarbeit mit einem Team der Universität Wien entstanden. Die Originalveröffentlichung dieses Blogposts finden Sie hier: https://digigov.univie.ac.at/projects/solidarity-in-times-of-a-pandemic-solpan/solpan-blog-deutsch/blogbeitraege/news/eine-atempause-fuer-den-planeten-covid-19-als-chance-um-mensch-natur-beziehungen-zu-ueberdenken/

________________________________________

Diese Studie ist in der Zeitschrift Environment and Change E: Nature and Space frei zugänglich:

Fiske, A., Radhuber, I., Jasser, M., Saxinger, G., Fernández-Salvador, C., Rodrigues Araújo, E., Zimmermann, B., Prainsack, B. (2023). Don’t Waste the Crisis: The COVID-19 Anthropause as an experiment for rethinking human-environment relations, Environment and Change E: Nature and Space, https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/25148486231221017

Kontakt

Das Institut für Geschichte und Ethik der Medizin freut sich über Ihre Kontaktaufnahme.

T  +49 89 4140 4041
M  office.ethics@mh.tum.de

Mo-Do: 9-15 Uhr, Fr: 9-14 Uhr (Kernzeiten)
Ismaninger Straße 22
81675 München
de_DEDE