Ethik-Falldiskussion

Was ist eine Ethische Falldiskussion?

Ethische Falldiskussionen sind eine Möglichkeit, in einem moderierten gleichberechtigten Austausch die verschiedenen Perspektiven des multiprofessionellen Teams zu erörtern, strukturiert zu analysieren und zu einer ethisch begründeten Handlungsempfehlung zu gelangen. Eine Ethikfalldiskussion kann zu verschiedenen Zeitpunkten erfolgen:

  • Prospektiv: ethische Konfliktsituationen innerhalb eines Behandlungsprozesses,
  • Retrospektiv: Aufarbeitung und Klärung bereits vergangener ethischer Dilemmata
  • Präventiv: Fallbesprechungen unabhängig von einem konkreten Fall, bezugnehmend auf häufig auftretende ethische Konfliktsituationen und Herausforderungen

Verlauf einer Ethik-Falldiskussion

Für die Anfrage bitte möglichst folgende Informationen bereithalten:

  • Wer fragt an? (Name, Klinik/Abt/Stat, Tel)
  • Was ist der Anlass? (Frage)
  • Wie ist die Ausgangssituation? (medizinisch, pflegerisch, psychosozial)
  • Welches Angebot ist gewünscht? (Konsil; Einzelfallberatung oder Beratung im KEK)
  • Wer soll teilnehmen? (Teilnahme von Personen aus mindestens 3 Berufsgruppen ist zu empfehlen)
  • Welcher Ort ist geeignet für das Angebot? (Station, Seminarraum im Klinikum oder im Institut)

Ziele einer ethischen Fallbesprechung

Das Ziel von Ethik-Fallberatung ist es, durch Analyse und Moderation mit der Abwägung von ethischen Argumenten zu einer konsensfähigen Lösung eines ethischen Konfliktes zu kommen. Dazu zählt auch die Förderung eines strukturierten Vorgehens bei auftretenden ethischen Konfliktsituationen.

Literatur:

  • Vollmann, J. Klinische Ethikkomitees und Ethikberatung in Deutschland: Bisherige Entwicklung und zukünftige Perspektiven. Bioethica Forum. 2008; 1(1): 33-39
  • Vorstand der Akademie für Ethik in der Medizin e.V. Standards für Ethikberatung in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Ethik Med. 2010; 22: 149-153
  • Vollmann, J. Klinik: Aufgaben und Kriterien für klinische Ethikkomitees. Bundesgesundheitsblatt. 2008; 51: 865-871
  • Woellert, K. Das Klinische Ethikkomitee: Ziele, Strukturen, und Aufgaben klinischer Ethik. Bundesgesundheitsblatt. 2019; 62: 738-743
  • Vollmann, J., Burchardi, N., Weidtmann, A. Klinische Ethikkomitees in deutschen Universitätskliniken. Eine Befragung aller Ärztlichen Direktoren und Pflegedirektoren. Dtsch Med Wochenschr. 2004; 129: 1237-1242

Kontakt

Das Institut für Geschichte und Ethik der Medizin freut sich über Ihre Kontaktaufnahme.

T  +49 89 4140 4041
M  office.ethics@mh.tum.de

Mo-Do: 9-15 Uhr, Fr: 9-14 Uhr (Kernzeiten)
Ismaninger Straße 22
81675 München
de_DEDE