Das IGEM

Institut für Geschichte und Ethik der Medizin

Das heutige Institut für Geschichte und Ethik der Medizin (IGEM) wurde 1972 als „Institut für Geschichte der Medizin und Medizinischen Soziologie“ innerhalb der Fakultät für Medizin der Technischen Universität München gegründet.

Am IGEM fördern wir die ethische Praxis und Theorie in der Medizin, der biomedizinischen Technologie und der öffentlichen Gesundheit. Wir sind der Überzeugung, dass die Einbettung der Ethik für die Gestaltung der Zukunft des Gesundheitswesens, der Wissenschaft, der Technologie, der Gesellschaft und der Umwelt unerlässlich ist. Unsere Arbeit umfasst sowohl theoretische als auch empirische Methoden, um ethische, transparente und interdisziplinäre Forschung, Bildung und Politik zu fördern.

Die Mitarbeitenden des Instituts befassen sich in Forschung und Lehre mit den ethischen, theoretischen und geschichtlichen Dimensionen der Medizin, wie:

  • Eignet sich künstliche Intelligenz als Entscheidungshilfe für Ärzt:innen?
  • Dürfen Roboter in der Krankenpflege eingesetzt werden?
  • Auf welchen Formen von Solidarität kann die moderne Medizin aufbauen?
  • Wie können Bio-Datenbanken der Diagnostik nutzen?
  • Welche Spuren hat der Nationalsozialismus in der Medizin hinterlassen?

Diese Fragen sind nur ein kleiner Ausschnitt des vielfältigen Themenbereichs des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin der Technischen Universität München.

Embedded Ethics

Das Munich Embedded Ethics and Social Science Hub (MESH) Ist eine institutsübergreifende Forschungsgruppe unseres Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin und des Department of Science, Technology, and Society. Gemeinsam arbeiten wir an der Förderung integrierter, kollaborativer und interdisziplinärer Integration von ethischen und sozialen Aspekten in den Entwicklungsprozess von Gesundheitstechnologien.

Das MESH bringt Projekte zusammen, die sich mit den kritischen ethischen, sozialen und politischen Fragen befassen, die mit der Anwendung neuer Technologien auftauchen. Dabei stellt es Arbeiten in den Vordergrund, die darauf abzielen, die Versorgung und Gerechtigkeit zu verbessern und unterversorgte Bevölkerungsgruppen im Gesundheitswesen zu erreichen.

Der Ansatz, den wir entwickeln, heißt Embedded Ethics and Social Science (EESS). Er kombiniert partizipative Forschungspraktiken mit empirischen bioethischen und sozialwissenschaftlichen Analysen.

Medizinethik

In der Medizinethik stehen vor allem Fragen der verantwortlichen Entwicklung und der Einführung neuer biomedizinischer Technologien im Vordergrund. Das Institut steht hier für einen Embedded-Ethics-Ansatz, bei dem ethische Aspekte Teil der technischen Entwicklung von Anfang an sind.

Weitere Schwerpunkte sind neue Solidaritätskonzepte in der Medizin sowie Neuroethik, Forschungsethik und Public-Health-Ethik.

Medizingeschichte

Die Medizingeschichte beschäftigt sich vor allem mit Fragen der historischen Perspektivierung kulturell und gesellschaftlich relevanter Fragestellungen in der Medizin.

Schwerpunktmäßig widmet sich das Institut im Bereich der Medizingeschichte Forschungsfragen zu den Voraussetzungen, der Dynamik und den Nachwirkungen der Medizinverbrechen im Nationalsozialismus und ist aktiv an der Gestaltung einer diesbezüglichen Erinnerungskultur beteiligt.

Embedded Ethics
  • Embedded Ethics bedeutet für uns die Integration Ethischer Denkstrategien dort, wo Technologie entwickelt wird
  • Gemeinsam mit unseren Kollegen in Drittmittelprojekten erforschen und entwickeln wir kollaborativ Best Practices für den Embedded Ethics Ansatz.
  • Zur Verstetigung und Weiterentwicklung des Ansatzen haben wir das Munich Embedded Ethics and Social Science Hub (MESH) gegründet, eine institutsübergreifende Forschungsgruppe unseres Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin und des Department of Science, Technology, and Society.
Mehr

Kontakt

Das Institut für Geschichte und Ethik der Medizin freut sich über Ihre Kontaktaufnahme.

T  +49 89 4140 4041
M  office.ethics@mh.tum.de

Mo-Do: 9-15 Uhr, Fr: 9-14 Uhr (Kernzeiten)
Ismaninger Straße 22
81675 München
de_DEDE